Perzeption

Perzeption

* * *

Per|zep|ti|on 〈f. 20
1. 〈Biol.〉 Reiz durch Sinneszellen
2. 〈Philos.〉 sinnl. Wahrnehmung als erste Stufe der Erkenntnis; Ggs Apperzeption
[<lat. perceptio „das Empfangen, das Begreifen“; zu percipere „in Besitz nehmen, wahrnehmen“]

* * *

Per|zep|ti|on, die; -, -en [lat. perceptio]:
1.
a) (Philos.) reines sinnliches Wahrnehmen ohne Reflexion als erste Stufe der Erkenntnis;
b) (Psychol.) [sinnliche] Wahrnehmung [eines Gegenstands] ohne bewusstes Erfassen u. Identifizieren (z. B. bei flüchtigem Hinsehen).
2. (Biol., Med.) Aufnahme von Reizen durch Sinneszellen, -organe.

* * *

Perzeption
 
[lateinisch »das Empfangen«, »das Begreifen«] die, -/-en,  
 1) Philosophie und Psychologie: in der Psychologie meist die sinnliche Wahrnehmung eines Gegenstandes, die ohne bewusstes Erfassen und Identifizieren des Wahrgenommenen bleibt, im Unterschied zur Apperzeption. - In der Erkenntnistheorie bezeichnet der Begriff einerseits den Vorgang des Wahrnehmens selbst, andererseits aber auch die Inhalte der Wahrnehmungsvorgänge und wird dann synonym zu »Idee« oder »Vorstellung« gebraucht. So fasste R. Descartes alle Tätigkeiten des Intellekts (z. B. Erkennen, Wollen, Einbilden, Empfinden) als unterschiedliche Weisen von Perzeptionen auf, gemäß der und durch die hindurch ein Gegenstand wahrgenommen wird. Bei G. Berkeley konstituiert die Perzeption die Dinge (»esse est percipi«), d. h., es gibt kein Objekt ohne das Subjekt. Für G. W. Leibniz ist die Perzeption als Vor- und Darstellung der Welt die nicht bewusste Wahrnehmung und von der Apperzeption abzugrenzen. Zu unterscheiden ist ferner das Verständnis der Perzeption in der klassischen empiristischen Wahrnehmungstheorie bei J. Locke und D. Hume (Sensualismus), in der Metaphysikkritik des deutschen Idealismus und in der Phänomenologie. (Wahrnehmung)
 
 2) Sinnesphysiologie: die Wahrnehmung von durch Sinneszellen oder -organe aufgenommenen Reizen.

* * *

Per|zep|ti|on, die; -, -en [lat. perceptio]: 1. a) (Philos.) das reine sinnliche Wahrnehmen ohne Reflexion als erste Stufe der Erkenntnis; b) (Psych.) [sinnliche] Wahrnehmung [eines Gegenstands] ohne bewusstes Erfassen u. Identifizieren (z. B. bei flüchtigem Hinsehen). 2. (Med., Biol.) Aufnahme von Reizen durch Sinneszellen, -organe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Perzeption — (lat.), Wahrnehmung, das bloße Vorhandensein einer Vorstellung im Bewußtsein im Gegensatz zur Apperzeption (s. d.), der aufmerksamen Erfassung derselben. Auch soviel wie Einnahme, Einerntung. Perzeptionsquantum, eine einzunehmende Summe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Perzeption — Als Perzeption (von lat. percipere „wahrnehmen“) wird die Gesamtheit der Vorgänge des Wahrnehmens bezeichnet. Definition Perzeptionen sind primär unbewusste Prozesse individueller Informations und Wahrnehmungsverarbeitung, die im Bewusstsein des… …   Deutsch Wikipedia

  • Perzeption — suvokinys statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Daikto, situacijos ar įvykio visumos atspindys sąmonėje dėl fizinių dirgiklių poveikio; suvokimo vaizdas. atitikmenys: angl. perception vok. Perzeption, f rus. восприятие; перцепция …   Sporto terminų žodynas

  • Perzeption — Per|zep|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈Biol.〉 Reiz durch Sinneszellen 2. 〈Philos.〉 sinnliche Wahrnehmung als erste Stufe der Erkenntis; Ggs.: Apperzeption [Etym.: <lat. perceptio »das Empfangen, das Begreifen«; zu percipere »in Besitz nehmen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Perzeption — Per|zeptio̱n [zu lat. percipere, perceptum = einnehmen, empfangen; wahrnehmen] w; , en: 1) [Vorgang der] Reizaufnahme durch die Sinnesorgane. 2) sinnliches Wahrnehmen eines Gegenstandes ohne bewußtes Erfassen und Identifizieren des Wahrgenommenen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Perzeption — Per|zep|ti|on die; , en <aus lat. perceptio »das Erfassen, Begreifen«>: 1. sinnliches Wahrnehmen als erste Stufe der Erkenntnis im Unterschied zur ↑Apperzeption (1; Philos.). 2. Reizaufnahme durch Sinneszellen od. organe (Med., Biol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Perzeption — Per|zep|ti|on, die; , en (sinnliche Wahrnehmung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Perzeptiv — Als Perzeption (von lat. percipere „wahrnehmen“) wird die Gesamtheit der Vorgänge des Wahrnehmens bezeichnet. Definition Perzeptionen sind primär unbewusste Prozesse individueller Informations und Wahrnehmungsverarbeitung, die im Bewusstsein des… …   Deutsch Wikipedia

  • Aerotropismus — Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze durch eine Bewegung auf einen Reiz reagiert. Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze dazu den Lebensraum bestmöglich auszunutzen, bzw. zu erschließen, oder um… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemotropismus — Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze durch eine Bewegung auf einen Reiz reagiert. Pflanzenbewegungen dienen der einzelnen Pflanze dazu den Lebensraum bestmöglich auszunutzen, bzw. zu erschließen, oder um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”